Das bedeutet die Grundsteuerreform für die Finanzverwaltungen
Welche Folgen hat die Reform für die Finanzverwaltungen bundesweit? Wir haben Ihnen im heutigen Kurzartikel das Wichtigste zusammengefasst.

Wie hoch ist der Verwaltungsaufwand für die Finanzverwaltungen?
Da sich die Modelle zur Berechnung der Grundsteuer teils gravierend unterscheiden, variiert auch der jeweilige Aufwand. Je komplexer das Modell und je mehr Angaben bzw. Unterlagen nötig, desto aufwendiger. Damit birgt das Bundesmodell wohl am meisten Aufwand. Andere Modelle wie das Flächenwert- und das Bodenwertmodell, mit dem anderen Bundesländer fahren, stellen dagegen aufwandsverminderte Modelle dar, da hier die maßgeblichen Werte, Grundstücks- und Gebäudeflächen automatisiert berechnet werden können.
Die verschiedenen Modelle im Überblick
Bundesmodell:
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Bremen
Folgende Länder haben individuelle Lösungen:
Baden-Württemberg modifiziertes Bodenwertmodell
Bayern Flächenmodell
Hamburg Wohnlagenmodell
Hessen Flächen-Faktor-Modell
Niedersachsen Flächen-Lage-Modell
Saarland Bundesmodell mit Abweichung
Sachsen Bundesmodell mit Abweichung
Kontaktieren Sie uns für eine kompetente Steuerberatung

Michael Autenheimer, Steuerberater
info@stb-au.de
Telefon 06721 / 9108-10